MINT-Kurse am CSG
In drei jeweils 9-wöchigen Kursphasen (November - Januar, Januar - März, April - Juni) können die MINT-interessierten Schüler nachmittags je einen MINT-Kurs ihrer Wahl belegen. Die Wahl findet jeweils kurz vor den Kursphasen statt, so dass die Schüler/innen sich nur für je 9 Wochen zur Teilnahme verpflichten.
Wer ist dabei?
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, die gerne tüfteln, programmieren, forschen und experimentieren.
Was machen wir in den MINT-Kursen?
Beschreibung zu allen Workshops, die im Schuljahr 2019/20 angeboten werden:
Kurs |
Jgst. |
Kurzbeschreibung |
Experimentelle Mikrobiologie |
5+6 |
Wir begeben uns in das Reich der unsichtbaren Lebewesen. Mit Hilfe des Mikroskops wollen wir diese winzig kleinen Lebewesen aufspüren und durch einfache mikrobio-logische Techniken nachweisen. Dazu lernen wir das sterile Arbeiten sowie das Anferti-gen von Agarplatten und stellen mit Hilfe der Mikroorganismen Lebensmittel her, wie z.B. Joghurt, Sauerkraut oder Brotteig. Damit euer Wissen weiter genutzt werden kann, drehen wir lustige Erklärvideos. |
Chemieshow |
5+6 |
Wir begeben uns in die geheimnisvolle Welt der Chemie und werden erkennen, dass Experimente Antworten geben können. Mit deinem Teampartner suchst du dir dein Ex-periment aus und planst es gründlich. Deine Lehrkraft und deine MINT-Tutoren unter-stützen euch beim ersten Auftritt als Chemiker am Scheinertag – natürlich im weißen Laborkittel. Du lernst außerdem, wie du deine Ergebnisse wissenschaftlich darstellen kannst. Wenn ihr Lust habt, nehmt ihr am Wettbewerb „Experimente antworten“ teil. |
Forscherkurs |
5+6 |
Aus alltäglichen Dingen wollen wir eine verrückte Maschine bauen, mit der man eine ein-fache Sache, wie zum Beispiel einen Schalter zu drücken, ein wenig umständlich machen kann. Nebenbei erfahren wir eine Menge über Physik: Wie funktioniert das mit dem Hebel? Wann fließt Strom? Ein Beispiel für so eine verrückte Maschine findest du unter https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/crazy_machine.php5 Der Kurs kann auch mehrmals gewählt werden. |
Robotics für Anfänger |
5+6 |
In diesem Kurs erforschst du die Grundlagen für die kommenden Jahre in Robotics am CSG. Nachdem du den Lego-Mindstorm-Roboter zusammen mit deinem Teampartner aufgebaut hast, warten bereits die ersten Herausforderungen auf dich. Wie „spricht“ man mit dem Robo? Kann der Robo sehen und hören? Finde es heraus! |
Robotics für Fortgeschrittene |
5+6 |
Nachdem du den Kurs Robotics für Anfänger (siehe oben) besucht hast, kannst du dich nun weiteren Aufgaben stellen. Labyrinth-Fahrten, gewagte Ausweichmanöver oder das Entlangtasten an einer Markierung stehen auf dem Programm! Erarbeite zusammen mit deinem Teampartner selbstständig neue Fähigkeiten im Umgang mit dem Robo und dem PC. Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme am Robotics-Wettbewerb. |
Programmierkurs für Anfänger |
5+6 |
In diesem Kurs programmierst du dein erstes Computerspiel in der Programmiersprache Scratch und entschlüsselst dabei Geheimnisse der Informatik. |
Programmierkurs für Fortgeschrittene |
5+6 |
Nachdem du den Kurs Programmieren für Anfänger besucht hast, kannst du dich nun weiteren Herausforderungen in der Programmiersprache Scratch stellen. Wir werden uns unter anderem mit dem Thema Klon beschäftigen. Vertiefe deine Kenntnisse aus dem Anfängerkurs und erarbeite dir selbstständig neue Fähigkeiten und Möglichkeiten des Programmierens. Am Ende des Kurses kannst du ein eigenes Projekt umsetzen. |
Mathe ist überall – früher und heute |
5+6 |
Wie zählten die Römer? Wie groß ist die Oberfläche eines Menschen? Und wie rechnet(e) man in China? Wie kann man gerade Wände und Zimmerecken ohne spezielle Hilfsmittel bauen? Oder eine Höhe bestimmen? Es gibt so viele Fragen, die die Mathematik beant-worten kann. Wir erforschen, z.B. mit selbstgebauten mathematischen Instrumenten, Lösungen für diese Alltagsrätsel. |
Astronomie |
5+6 |
Zunächst erkunden wir unser Sonnensystem. Mit dem Mond beschäftigen wir uns dabei näher: Wir planen gemeinsam ein Beobachtungsprogramm, du kannst selbst die Veränderung des Mondes über einige Wochen hinweg zuhause aufzeichnen, wir werten unsere Beobachtungen aus und stellen die Ergebnisse zusammen. Gleichzeitig werden wir uns auch mit weiteren astronomischen Phänomenen (z.B. Sonnen- und Mondfin-sternis) und mit der Orientierung am Nachthimmel (z.B. Auffinden besonderer Sternen-bilder) befassen. |
Microcontroller für Anfänger, erst ab 6. JST |
6 |
Ein kleiner Computer mit dem Namen Arduino ist die Hauptperson dieses Kurses. Du lernst, mithilfe des Arduino eigene Schaltkreise aufzubauen, die beispielsweise Leucht-dioden, Widerstände, digitale Anzeigen, Taster und Temperaturfühler enthalten. Außer-dem erlernst du eine einfache Programmiersprache, mit der du diese Schaltkreise steuern kannst. Die notwendigen Materialien für den Kurs kannst du als Komplett-Set erwerben – es kostet 30 € und kann direkt von der Schule bezogen werden. |
Microcontroller für Fortgeschrittene, erst ab 6. JST. |
6 |
Wenn du den Kurs „Microcontroller für Anfänger“ erfolgreich abgeschlossen hast und Arduino dein neuer Freund geworden ist, dann kannst du dich auf diesen Fortge-schrittenenkurs freuen: Die Ansteuerung eines Displays, das Arbeiten mit dem Löt-kolben, Ansprechen einer Fernbedienung und die Verwendung der Motoren im Micro-controller-Set stehen im Vordergrund. Dazu kommen noch weitere Elemente der Pro-grammiersprache. Bei Interesse kannst du zum Ende des Kurses ein eigenes Projekt umsetzen. |
Was ist Robotics?
Nur Lego spielen? Nicht bei uns! Wir programmieren unsere neuen Lego Mindstorms EV3 - Roboter so, dass sie z.B. autonom rückwärts in eine Garage einparken, mit Hilfe diverser Sensoren aus einem Labyrinth herausfinden oder auch mal die Verfolgung einer Person aufnehmen und evtl. dazu noch singen. Und sollte sich der Roboter einmal weigern unsere Befehle umzusetzen, dann ist dies nur ein Ansporn, weiter zu tüfteln.
Was untersuchen wir in Biologie/Chemie?
Für das Biologie/Chemie-Projekt „Der Natur auf der Spur“ sind unsere Schülerinnen und Schüler oft im nahe gelegenen Grüngürtel der Stadt unterwegs, um mit Hilfe ihres selbst gebastelten Baumbuchs die Artenvielfalt im Wald zu erkunden. An „Schlecht-Wetter-Tagen“ werden dann spannende Experimente im Schülerlabor durchgeführt, wie z.B. „Wann schwimmt eine Karotte im Wasserglas?“, „Wie funktioniert ein Rosinenaufzug?“ oder „Warum werden die Blätter braun?“
Welche Möglichkeiten bieten sich nach JSt 5 und 6?
In den folgenden Jahrgangsstufen können die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse ihre in den MINT-Projekten erworbenen Kenntnisse in diversen Wahlfächern vertiefen:
Übrigens...
… nehmen die Schülerinnen und Schüler der MINT-Klasse natürlich auch an allen anderen Zusatzangeboten des CSG zur Förderung des MINT-Bereichs teil: