Suche

Chronik

In der Hohen Schule (Goldknopfgasse)

18. Mai 1857Antrag des Magistrats an den König auf Errichtung einer dreijährigen Gewerbeschule
1858Gründung dieser “königlich bayerischen Gewerbe-Schule nebst Vorkurs und gewerblicher Fortbildungsschule” mit 34 Schülern
1876/77Ältester gedruckter Jahresbericht mit 104 aufgeführten Schülern
1877Aufstockung zur sechsjährigen “königlich bayerischen Real-Schule nebst Vorkurs und gewerblicher Fortbildungsschule” mit 152 Schülern
1903Angliederung einer “Handelsabteilung” (heute: Wirtschaftsschule)
1906Wegfall der gewerblichen Fortbildungsschule
1906/07Das Anwachsen auf 234 Schüler veranlasst die Stadträte, einen Neubau zu planen, der ab 1910 auf dem Gelände des ehemaligen Kavalier Münzberg und der Fronte Preysing in Angriff genommen wird.
190850-Jahrfeier zum Gedenken an die Gründung von 1858

Im Gebäude am Hartmannplatz

1912/13Erstes Schuljahr im eigenen Schulgebäude am heutigen Hartmannplatz mit 326 Schülern
1913Nach dem Besuch des Prinzregenten und späteren Königs Ludwigs III. Umbenennung in “königlich bayerische Ludwigs-Realschule (mit Handelsabteilung)”
1918nach der Revolution Wegfall des Zusatzes “königlich bayerisch”
1920/21Aufnahme der ersten 10 Mädchen
1921Gründung der Verbindung “Ludovicia” durch Schüler der “Ludwigs-Realschule”
1923Aufstockung zur Oberrealschule mit Abiturfähigkeit; Wegfall des Namens “Ludwigs-Realschule” und künftige Bezeichnung “Oberrealschule Ingolstadt mit Handelsabteilung”
1924Erster Abiturjahrgang mit 14 Schülern; die Schule hat jetzt 462 Schüler, davon 6 Mädchen
1937/38Abschaffung der 9. Klasse (13. Klasse) durch die Nationalsozialisten; Umbenennung der “Handelsabteilung” in “Wirtschaftsabteilung” (Vorläufer des wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums)
1940Umbenennung in “Oberrealschule für Jungen” (Gleichschaltung der Bezeichnungen durch die Nationalsozialisten); Wegfall der Wirtschaftsabteilung
1940/41Der Jahresbericht der Schule enthält erstmals 11 Nachrufe auf gefallene Schüler. Der Direktor, 15 Lehrkräfte und der Hausverwalter sind im Kriegsdienst.
Mehr als die Hälfte der 8. Klasse (heutige 12. Klasse) trat laut Jahresbericht freiwillig in die Wehrmacht ein. Die gesamte Abschlussklasse absolvierte noch während des letzten Schuljahres eine Ausbildung als Offiziersanwärter bzw. tat Dienst bei der Wehrmacht oder im Arbeitsdienst.
Sie Schule hat inzwischen 511 Schüler, davon nur 5 Mädchen.
1941/42Wegen Papiermangels gibt es keinen Jahresbericht, ebenso in den Folgejahren bzw. nur Kurzausgaben.
1944/45Letztes Kriegsjahr: Ab Ende 1944 ist die Oberrealschule in die Antonschule am Hauptbahnhof ausgelagert, da das Haus für ein Lazarett benötigt wird. Es gibt häufige Unterbrechungen des Unterrichts durch Luftangriffe. Auch die Antonschule wird zerstört, so dass ab März 1945 der Unterricht notdürftig im Ruderclub und in Gaststätten durchgeführt wird. Im Mai 1945 endet das Schuljahr. Insgesamt sind weit über 200 Lehrer und Schüler unserer Schule im Krieg ums Leben gekommen.
1945/46Erstes Nachkriegsschuljahr: Feier zur Wiedereröffnung der höheren Schulen in Ingolstadt am 3. Dezember 1945 in der alten Turnhalle; die Schule hat 744 Schüler (keine Mädchen), darunter einen Sonderkurs mit 20 Kriegsheimkehrern.
1946/47Rückbenennung in “Oberrealschule Ingolstadt”; die Schule hat 872 Schüler, davon drei Sonderkurse mit 60 Kriegsheimkehrern.
1947/48Die erste Ingolstädter Schülerzeitung, das “Schüler-Echo”, wird durch einen Schüler der Oberrealschule herausgebracht.
1949Aufnahme des ersten Mädchens nach dem Krieg in die Eingangsklasse.
1950/51Wiedereinführung der 1938 abgeschafften 9. Klasse (13. Klasse).
1952/53Höchste Schülerzahl im Altbau: 974 (keine Mädchen); großer Raummangel; Klassenstärken zwischen 30 und 50 Schülern
1956Im November Beginn eines ersten Erweiterungsbaus (heutiger Zwischenbau) parallel zur Stadtmauer: Es handelt sich um einen Bau mit Flachdach im Stil der 50er Jahre.
1957Am 11. Dezember Einweihung des Erweiterungsbaus
1958Im Juli große Hundertjahrfeier zum Gedenken an die Gründung von 1858; Gefallenenehrung und Enthüllung eines Denkmals im Treppenhaus
1960Am 3. Juli Verleihung des Namens “Christoph-Scheiner-Oberrealschule” durch das Staatsministerium; Einrichtung der Astronomie mit einem neuen Spiegelteleskop
1964Einführung eines “realgymnasialen Zweiges” (heutiges “sprachliches Gymnasium”)
1965Umbenennung in “Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt – mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium” im Zuge der Neubenennung aller höheren Schulen
1966/67Einrichtung der Astronomiekuppel mit neuen Fernrohren auf einer Terrasse des Zwischenbaus.
1970/71Einrichtung einer Arbeitsgruppe für das neue Gebiet der Informatik und Ankauf eines „Diehl-combitron S“, des ersten im Unterricht verwendeten Computers in Bayern; die Schule hat 1285 Schüler, davon 61 Mädchen; Raumnot und Auslagerungen
1971Übernahme von 400 Schülern durch das neugegründete Apian-Gymnasium
1975Einrichtung eines Studienseminars für die Referendarausbildung; erneute Raumprobleme mit Auslagerungen;          Beginn eines Erweiterungsbaus auf dem Pausenhof (Kollegstufenbau) und der Errichtung einer Doppelturnhalle
1977Letzte Abiturprüfung in der herkömmlichen Form des Klassenverbandes; Einweihung des Erweiterungsbaus
1978Erstes Kollegstufenabitur
1980/81Höchste Schülerzahl in der Schulgeschichte mit 1.364 Schülern, davon 285 Mädchen; wieder Raumnot und Auslagerungen
1984/85Gründung des Freundeskreises unseres Gymnasiums am 19. Juli 1985
1985Am 3. Dezember 40-Jahrfeier der Ingolstädter Gymnasien zur Erinnerung an die Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 3. Dezember 1945
1986Beginn der Umbauarbeiten zur Aufstockung des Zwischenbaus und zur Erweiterung und Neugestaltung der Fachräume für Physik, Chemie und Biologie; Verlagerung der Astronomie in den Bibliotheksbereich
1987Am 8. und 9. Oktober Jubiläum „75 Jahre Schule am Hartmannplatz“ zur Erinnerung an das erste Schuljahr 1912/13; bei der Jubiläumsfeier in Anwesenheit des späteren Bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl offizielle Unterzeichnung der Schulpartnerschaft mit dem Institut Fénelon (Südfrankreich)
1988Am 12. Februar erster Kontakt zur Schule Nr. 13 in Moskau, vermittelt durch den sowjetrussischen Präsidenten Gorbatschow, Beginn der ersten bayerisch-sowjetischen Schulpartnerschaft; am 18. November offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch OB Schnell und Bürgermeister Scholochow
1989Am 14. Juli Einweihung des Erweiterungsbaus und des generalsanierten Altbaus in Anwesenheit der Frau des Ministerpräsidenten, Frau Irmingard Streibl
1989/90Im September erster Besuch einer russischen Schülergruppe, an Ostern 1990 erster Besuch einer offiziellen Moskauer Delegation. Beginn des Schüleraustauschs mit der Marquette University High School in Milwaukee (USA) im Frühjahr 1990.
1990/91Freundschaftsvertrag der Stadt Ingolstadt mit dem Moskauer Zentralbezirk und Ausweitung der Schulpartnerschaft auf eine zweite Moskauer Schule (Kapzow Gymnasium);
1992Im Sommer Einweihung des erneuerten Freisportgeländes
1993/94Beginn des Schüleraustausches mit der St. Aidan´s CE High School in Preesall, England
1994/95Vom 8. bis 13. Mai 1995 Internationale Jugendwoche mit Direktoren, Lehrern und Schülern der fünf Partnerschulen aus Anlass des 50. Jahrestages des Kriegsendes von 1945; zur Hauptveranstaltung kommt Kultusminister Hans Zehetmair.
1997/98CSG im Internet: Einrichtung der Schul-Homepage
1999/2000Veranstaltungen und Ausstellungen zum 350. Todestag und 425. Geburtstag des Schulpatrons Christoph Scheiner (1575 – 1650)
2000/2001Erstmalige Durchführung einer großen Befragung aller 1108 Schülerinnen und Schüler zur Schulzufriedenheit
2002Im Sommer behelfsmäßiger Umbau der Bibliothek zu Unterrichtsräumen wegen Raummangels; die Schule hat 1108 Schüler, davon 433 Mädchen.
2002/2003Planung eines Erweiterungsbaus mit zusätzlichen Unterrichtsräumen und einer Bibliothek im Bereich der Preysingstraße; Baubeginn Sommer 2003
2003/2004Umbenennung der Ausbildungsrichtungen in „naturwissenschaftlich-technologisches“ und „sprachliches Gymnasium“
2005Einweihung des Erweiterungsbaus in der Poterne mit Bibliothek und neuen Unterrichtsräumen für die Kollegstufe
2008Jubiläumsjahr “150 Jahre Christoph-Scheiner-Gymnasium” mit Festakt, Internationaler Woche, Dankgottesdienst und Festball. Die Austauschmaßnahmen mit den Partnerschulen bekommen eine neue Dynamik.
Die Turnhalle des CSG erhält ein neues, schräges Dach. Im Westflügel werden die Akustik- und Beleuchtungsmaßnahmen abgeschlossen. Nach vielen Jahrzehnten bekommt das Lehrerzimmer neue Stühle und Tische.
Die Planungen für die Gestaltung der neuen Oberstufe im G8 beginnen.
Die Schule nimmt im September wieder 7 Klassen in der 5. Jahrgangsstufe auf und hat nun 1371 Schüler und benötigt dringend weitere Fachräume.
2009/10Ein dritter Computerraum und ein Raum für Natur und Technik werden eingerichtet, das technologische Profil wird weiter ausgebaut. Das Scheiner muss nochmals sechs Klassen aufnehmen, hat über 1400 Schüler und platzt aus allen Nähten – aber es funktioniert alles. Im Haus gibt es viele Renovierungen und Erneuerungen. Die Studienfahrten in der Q 11 sind ein voller Erfolg. Der Altersdurchschnitt im Kollegium sinkt weiter.
2010Das Scheiner startet mit fünf Eingangsklassen, endlich gibt es wieder einen Aufenthaltsraum.
2011

Im März 2011 wird die Partnerschaftsurkunde mit dem

Collège Dupanloup in Paris/Boulogne unterzeichnet.
2012100 Jahre Schule am Hartmannplatz

Rainer Rupp, Franz Schlagbauer, Claus Schredl, Jörg Melzer