Vielfalt am CSG.
- Diversity ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft und an unserer Schule aufzeigen möchte. Alle Menschen, unabhängig von beispielsweise Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung oder Herkunft sollen Anerkennung erfahren und wertgeschätzt werden.
- Die Begriffe „Diversity“ oder „Diversität“ sind aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeuten Vielfalt und Vielfältigkeit. Der englische Begriff wird international verwendet und stammt aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er-Jahre. Auf Deutsch kann man „Diversity“ mit „Diversität“, „Vielfalt“ oder auch „Unterschiedlichkeit“ übersetzen.
- Diversity-Ansätze wollen Diskriminierung minimieren.
- Gesetzlich ist Diversity auf internationaler Ebene, auf Bundes- und auf Landesebene verankert.
- Diversity kann dabei helfen, die Vielfalt unserer Schule als Chance zu begreifen statt als Bedrohung.
Wir wollen eine Schule ohne Diskriminierung, ein safe space sein, in dem sich jede Person entfalten kann. Wenn du daran mitarbeiten willst, dann melde dich bei unserer Diversity AG bei Frau Rinka an!

Muss Diversity sein?
Ja, denn Diversity ist gesetzlich auf internationaler, Bundes- und Länderebene verankert.
Einige wichtige Gesetze:
- AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (§ 1)
- BGG: Behindertengleichstellungsgesetz (§ 1)
- Grundgesetz (Art. 1 und 3)
- UN-Menschenrechte (Art. 2 [Verbot der Diskriminierung])
- UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 1 und Art. 3)
Welche Ziele verfolgen wir mit unserem Diversity-Konzept?
Es geht um den Abbau von Diskriminierung und die Förderung von Chancengleichheit an unserer Schule. Das Konzept macht sich für eine bunte, diverse und heterogene Gesellschaft stark. Ziel des Diversity-Konzeptes ist es, Benachteiligungen zu vermeiden und die Vielfalt der Schüler und Schülerinnen für unser Zusammenleben in der Schulgemeinschaft und auch für den unterrichtlichen Erfolg als Chance zu nutzen.
Diversity in Deutschland
Mit 83,6 Millionen Menschen ist Deutschland (Statistisches Bundesamt) die bevölkerungsreichste Nation der Europäischen Union und auch eine der vielfältigsten. Etwa 24,9 Millionen Menschen in Deutschland hatten 2023 einen Migrationshintergrund (bpb). 7,9 Millionen Menschen leben mit einer schweren Behinderung (Statisitsches Bundesamt). Neben Christ:innen leben in Deutschland Muslime und Musliminnen, Jüdinnen und Juden, Buddhisten und Buddhistinnen, Hindus, Sikhs und Angehörige anderer religiöser Gemeinschaften und Weltanschauungen. Und 12 Prozent der deutschen Bevölkerung bezeichnen sich laut einer Studie aus dem Jahr 2024 als LGBTQI+: lesbisch, schwul (engl. gay), bisexuell, transsexuell, transgender, queer und intersexuell. Das sind gut zehn Millionen Menschen.