Suche

Biologie

Als Wissenschaft von den Lebewesen liefert die Biologie einen wesentlichen Beitrag zu unserem Weltbild und Selbstverständnis. Sie erforscht die belebte Natur und damit auch den Menschen als Teil dieser belebten Natur. Mit diesem Beitrag zur Welterschließung wirkt die Biologie entscheidend bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schlüsselprobleme mit. Biologische Erkenntnisse sind für die Medizin, die Sicherung der menschlichen Ernährung, die Erhaltung der Lebensgrundlagen und auch zunehmend für den technischen Fortschritt von höchster Relevanz.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie. Dadurch können sie ein Verständnis dafür gewinnen, wie in der Biologie Erkenntnisse gewonnen werden, und die Biologie als einen Weg zur Erschließung der Welt erkennen. Der Biologieunterricht ermöglicht es somit den Schülerinnen und Schülern, bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, etwa zur Ökologie, zur Evolutionstheorie, zur Biotechnologie und Gentechnik oder zur Reproduktionsbiologie, sich aktiv und konstruktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und bestärkt sie, die Welt auch in Zukunft sinn-, verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

Der Unterricht findet überwiegend in den Fachräumen der Biologie vermittelt. Es werden aber je nach Thema auch Exkursionen durchgeführt und die Umgebung der Schule erkundet.

Kompetenzorientierung

Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Biologie vereint den aktiven Umgang mit Fachwissen sowie den Einsatz von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen fachlicher Probleme. Es beinhaltet die Dimension Gegenstandsbereiche und die Dimension prozessbezogene Kompetenzen.

Die Gegenstandsbereiche – also das Fachwissen – werden in Form von Konzepten der Biologie konkretisiert. Im Rahmen des Strukturmodells gibt es dabei die drei Basiskonzepte:

  • System: Lebendige Systeme sind Gegenstand der Biologie. Zu ihnen gehören Zelle, Organismus, Ökosystem und die Biosphäre.
  • Struktur und Funktion: Lebewesen und Lebensvorgänge sind an Strukturen gebunden. Es gibt einen Zusammenhang von Struktur und Funktion.
  • Entwicklung: Lebendige Systeme verändern sich mit der Zeit. Man unterscheidet Individualentwicklung und evolutionäre Entwicklung.

Die prozessbezogenen Kompetenzen vereinen die drei weiteren Kompetenzbereiche der KMK-Bildungsstandards: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung.

Der Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen umfasst:

  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen (Beobachtung, Experiment, Vergleich)
  • Naturwissenschaftliche Modellbildung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft Biologie

Der Kompetenzbereich Kommunizieren umfasst:

  • Biologische Fachsprache und fachgemäße Darstellungsformen
  • Erschließen, Aufbereitung und Weitergabe von Informationen

Der Kompetenzbereich Bewerten umfasst:

  • Die Auseinandersetzung und Bewertung gesellschaftsrelevanter Themen unter biologischen und außerfachlichen Gesichtspunkten
  • Beispiele für Themen sind die Gesunderhaltung des eigenen Körpers, die Möglichkeiten moderner Gentechnik oder die Wertschätzung einer intakten Natur

Lehrbücher

In den Jahrgangsstufe 8 bis 10 werden die Biologiebücher des C.C.Buchner-Verlages eingesetzt. In der Oberstufe des auslaufenden G8-Lehrplans die Natura Bücher des Klett-Verlages.

Fachräume