Dieses Jahr (2025) durften wir als bislang größte USA-Austauschgruppe der Schulgeschichte reisen. Mit stolzen 24 Schüler/-innen ging es also in die Vereinigten Staaten! – wenn auch „nur“ 16 Austauschschüler aus den USA nach Deutschland kamen, war der Austausch an Begegnungen und Erfahrungen umso reicher.
Unsere Reise begann in Chicago, Illinois. Der erste Eindruck war eine unbeschreiblich schöne Aussicht. Umgeben von leuchtenden Hochhäusern staunte die Gruppe fasziniert über den Anblick der imposanten Architektur. Die folgenden drei Tage waren voller Aktivitäten und Erlebnisse: Wir befanden uns auf dem höchsten Gebäude Chicagos, dem Willis Tower, der uns einen atemberaubenden Blick auf die Stadt aus über 400 Metern Höhe ermöglichte.

Selbstverständlich haben wir uns auch selbst in der berühmten „Bean“ betrachtet und ein Foto durfte nicht fehlen.

Besonders spannend war die Führung durch die Chicago Fire Station, welche auch gleichzeitig für eine berühmte TV-Serie „Chicago Fire“ als Kulisse dient.
Unser aller Highlight war jedoch einstimmig das Eishockeyspiel der Chicago Blackhawks, bei dem unsere Gesichter sogar kurz auf dem Jumbotron eingeblendet wurden! Unseren letzten Abend in Chicago verbrachten wir bei einem gemeinsamen Essen der berühmten „Chicago-Style Deep Dish Pizza“.
Die Weiterreise nach Milwaukee verlief zunächst etwas turbulent – durch einen plötzlichen Regenschauer in Chicago war die ganze Stimmung angespannt. Diese wich jedoch schnell der Freude durch die herzlichen Begrüßungen unserer Gastfamilien in Milwaukee.
Auch an der Marquette High School empfing man uns mit einem großen Lächeln und viel Pizza.
Ausgeschlafen starteten wir nun unseren ersten Schultag. Der amerikanische Schulablauf unterschied sich jedoch stark von dem, was wir aus Deutschland gewohnt waren. Zum einen der Fakt, dass die Marquette eine christlich geprägte Jungenschule ist, und zum anderen die vielfältige Auswahl an ungewohnten Fächern, welche die Schüler dort beliebig wählen konnten. Ein Bespiel dafür wäre das Fach „Jazz„, das sich ein paar von uns auch in Deutschland wünschen würden.

In den nächsten zwei Wochen unternahmen wir verschiedene Exkursionen: Bestaunen konnten wir die moderne Kunst im Milwaukee Art Museum. Davor holten wir uns aber noch eine kleine Stärkung im lebhaften Public Market. Eine Tour über den Campus der Marquette University zeigte uns das echte US-Collegeleben. Schließlich hatten wir auch die Möglichkeit, im Harley Davidson Museum auf den weltberühmten Motorrädern zu sitzen.
Auch außerhalb der Schule haben wir jede Möglichkeit genutzt, um Zeit mit unseren Austauschpartnern zu verbringen. Ein Highlight waren die Sportevents, die wir voller Begeisterung besuchten: ein Baseballspiel der Milwaukee Brewers sowie ein NBA-Spiel der Milwaukee Bucks. Wir versuchten uns auch beim Golfen, auf einer modernen „Lux-Golf“ Anlage. Auch wenn wir nicht jeden Ball trafen, hatten wir schon wieder etwas Neues ausprobiert.

Unser Trip wurde durch ein großes Barbecue, einem Buffet an der Schule und einer mit Musik begleiteten Farewell Party verabschiedet.
Am nächsten Morgen war der Tag gekommen, an dem wir uns von unseren Gastfamilien verabschieden mussten. Auch wenn alle es kaum erwarten konnten, ihre Familien in Deutschland wieder zu sehen, gab es auch die ein oder andere Träne. Umso mehr freuen wir uns auf den Gegenbesuch unserer amerikanischen Freunde!

Ein herzlicher Dank gilt unseren betreuenden Lehrkräften Frau Biendl und Frau Klamant, deren großes Engagement, sorgfältige Organisation und ständige Unterstützung diese unvergesslichen Erfahrungen überhaupt erst möglich gemacht haben.
.