Sand - Bedeutung und Nutzung als globale Ressource
Sandbildung durch Verwitterung und Erosion
Bedeutung
- Sand ist die weltweit am häufigsten genutzte Ressource nach Wasser
- Der weltweite Abbau - und Verbrauch - wird auf 40 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt
- Sand findet sich in fast allen Landschaftszonen, nicht nur in Sandwüsten
Entstehung und Zusammensetzung
Sand und Kies entstehen bei der Verwitterung und Erosion bzw. Bodenabtragung der Erdoberfläche. Je nach Ausgangsgestein ändern sich Farbe und Zusammensetzung. Hauptbestandteil ist das Mineral Quarz, nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. Je nach Korngröße gibt es Grobsand, Mittelsand, Feinsand.
Verwendung von Quarzsand
- Bauindustrie > Beton, Mörtel, Innenputz, Außenputz, Terrassenplatten, Bordsteine etc.
- Keramik-, Glas- und Zementindustrie < wichtiger Rohstoff
- Computer-, Handy- und Glasherstellung, Solarzellen < Siliziumdioxid aus hochreinen Quarzsanden
- für Fracking-Verfahren, Reinigungsmittel, Kosmetika usw.
Sandverbrauch - Beispiele
- für ein Einfamilienhaus mit Keller: 208 t Sand
- für 1 km Radweg: 11 000 t
- für 1 km Autobahn: ca. 220 000 t
Interessantes
- weltweit steigt die Nachfrage nach Sand, nicht jedoch das Angebot an qualitativ hochwertigen Sanden
- Der Bauboom in vielen Ländern steigert die Nachfrage, vor allem für Wolkenkratzer und Hochbauten in Schwellenländern und am Persischen Golf
- Von Wind und Wetter zu rund geschliffene Sandkörner (z.B. der Sahara) sind für die Verarbeitung (z.B. für Beton) ungeeignet, deshalb importiert z.B. Dubai hochwertigen Sand aus Australien