Allgemeines
Am Christoph-Scheiner-Gymnasium hat man die Möglichkeit, Latein als zweite Fremdsprache in der sechsten Jahrgangsstufe zu wählen.
Was macht Latein attraktiv? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten können Schüler erlangen, die sich für das Erlernen der lateinischen Sprache entschieden haben?
Einige Beispiele:
- Einblick in die Entstehung und das Fortwirken der röm./griech. Kultur (Literatur, Geschichte, Philosophie ...)
- fundierte Kenntnisse der Grammatik, auch der deutschen!
- Erschließung von Fremdwörtern
- Erlernen grundlegender „Tugenden“ eines erfolgreichen Arbeitsverhaltens (Genauigkeit, Konzentration, Ausdauer...)
- Förderung logischen Denkens und der Analysefähigkeit
Zudem gilt Latein als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge.
(nähere Informationen siehe Latein als Zulassungsvoraussetzung
Lehrwerke jeweils mit Grammatikbuch
Arbeitsmaterialien
Zusatzmaterialien
Ein in der 09. Jahrgangsstufe eingeführtes Wörterbuch darf ab Jahrgangsstufe 10 in Schulaufgaben benutzt werden.
Leistungserhebung
Die Anzahl der Schulaufgaben im Fach Latein richtet sich nach der Anzahl der Wochenstunden, d.h.:
- Jahrgangsstufe 06: 4 Schulaufgaben
- Jahrgangsstufe 07: 4
- Jahrgangsstufe 08: 4
- Jahrgangsstufe 09: 3
- Jahrgangsstufe 10: 3
Eine Latein- Schulaufgabe besteht generell aus zwei Teilen:
I. Übersetzung (lat.-dt.)
II. Aufgabenteil
Gewichtung: I : II = 3 : 1 (Jahrgangsstufe 06 – 08)
I : II = 2 : 1 (ab Jahrgangsstufe 09)
Latinum
SchülerInnen, die in Jahrgangsstufe 10 die Gelegenheit eines Auslandsaufenthalts wahrnehmen möchten, können zuvor eine Feststellungsprüfung ablegen, um das Latinum zu erhalten.
Voraussetzung für den Erhalt des Nachweises ist das Bestehen der Prüfung mit mindestens Note „ausreichend“.
Nähere Informationen siehe ERWERB DES LATINUMS